Digitalisierungs- und IT-Strategieberatung
Strategie vs. IT-Strategie vs. Digitalstrategie
Bezeichnungen wie IT- und Digital-Strategie können leicht verwechselt oder vermischt werden bzw. bleiben in Bezug auf das Wort Strategie unklar und wenig spezifisch in der Definition. Aber ein Punkt gilt immer: Eine Strategie muss ein klar und präzises formuliertes sowie möglichst konkretes Ziel haben. Deswegen sollte dann bei allen Diskussionen und Überlegungen zum Thema im weiteren Verlauf immer von diesem vorab festgelegten Ziel ausgegangen und jeweils damit abgeglichen werden (Was leider manchmal in Vergessenheit gerät, oder?).
Bei einer IT-Strategie geht es um die zukunftsfähige Sicherstellung eines bestehenden Geschäftsmodells mit den Mitteln und Methoden einer modernen IT-Infrastruktur. („reaktives Wie“)
Bei einer Digitalstrategie wird dagegen die Digitalisierung eines Geschäftsmodells im Ganzen – im Sinne einer Neuausrichtung – betrachtet. („pro-aktives Was“)
Zentraler Baustein von Unternehmensstrategie und Wertschöpfung
Alle drei genannten Punkte sind selbstverständlich keine in Stein gemeißelten Definitionen, sondern lediglich Hinweise auf den zentralen Punkt eines jeden IT-Projektes und einer jeden Strategieentwicklung, nämlich die primäre “Zielsetzung” oder „Auftragsklärung“. Hierbei sollten die W-Fragen gestellt und beantwortet werden, und zwar inklusive der “Nulloption” (Warum? oder “Was passiert, wenn nichts passiert?”)
> Warum soll welches Ziel durch wen, wie bzw. womit und bis wann erreicht werden?
Das Thema Digitalisierung/IT und/oder der Einsatz von KI ist keine fachfremde, reaktive, ggf. externe Dienstleistung oder Zuarbeit mehr, sondern ein zentraler und maßgeblicher Baustein der Geschäftsstrategie eines jeden Unternehmens.
> Die IT- oder Digitalisierungsstrategie muss zu den Unternehmenszielen passen, nicht andersrum!
Die Aktivitäten im Bereich Digitalisierung/IT sollten immer inhaltsgetrieben, ergebnisorientiert und fachspezifisch fokussiert sein und permanent mit den relevanten internen und externen Stakeholdern eines Unternehmens verifiziert werden, um möglichst flexibel, konkrete, der eigentlichen Wertschöpfung eines Unternehmens unmittelbar dienende Leistungen zu erbringen.
> Agilität ist mehr als eine Floskel!
Es ist dabei nicht sinnvoll und nicht zukunftsfähig, eine fachlich und inhaltlich vom eigentlichen Geschäft/Fachwissen eines Unternehmens abgekoppelte IT, als isolierte Service-Abteilung zu betreiben.
> Das gilt in Bezug auf die „Isolation“ ausdrücklich in beide Richtungen!
Eine unternehmensweite, IT-getriebene und Top-down geförderte Neugier sowie ständige Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung – auch wenn verbunden mit Aufwand und einem möglichen Scheitern – kann theoretisch immer auch neue Geschäftsmöglichkeiten und -chancen aufzeigen. Und um diese Möglichkeiten noch besser zu unterstützen, ist es wichtig, dass die Rolle und Wahrnehmung der IT – falls bislang noch überwiegend reaktiv und serviceorientiert – stärker auf einen pro-aktiven und auf den Geschäftszweck ausgerichteten Business-Development-Fokus verschoben wird. Hierzu ist ggf. auch eine permanente thematisch und fachspezifisch orientierte Weiterbildung aller IT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Richtung Geschäftszweck und Unternehmensstrategie sinnvoll.
> Ein gemeinsames Verständnis, eine gemeinsame Sprache, ein “Wir” ist immer das – zugegeben ambitionierte – Ziel!
Leistungsangebot
Gemeinsame Entwicklung einer maßgeschneiderten IT- und/oder Digitalstrategie inkl. Roadmap und konkreten Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf inkl. pro-aktiver Unterstützung bei der Implementierung und strategisches Controlling.